Wasserbett Komponenten

Wasserbett Komponenten im Überblick
Matratzenbezug
Der seitlich per Reißverschluss abnehmbare Matratzenbezug bedeckt die Wassermatratze oben und unten.
Ab 1,60 m Breite ist der Matratzenbezug meist auch mittig teilbar.
Energiespar-Auflage
Optional kann eine Isolit Energiespar-Auflage über den Wasserkern gespannt werden.
Wassermatratze / Wasserkern
Trennung
Beim Dual-System mit zwei Wassermatratzen (und zwei Heizungen) schirmt eine Trennwand oder ein Trennkeil beide Seiten voneinander ab. Bei den Trennkeilen stehen Ihnen vier Varianten zur Auswahl: Luftkeil, Schaumstoffkeil oder Gelkeil.
Dämpfung / Beruhigung
Sicherheitswanne
Die Sicherheitswanne fängt bei einem Leck auslaufendes Wasser auf. Sie besteht aus einer Vinylfolie, die standardmäßig über den Schaumrahmen gespannt wird. Hochwertige Ausführungen wie die ZIP Sicherheitswanne umfassen die Wassermatratze komplett. Das dreiteilige System mit Reißverschluss setzt sich aus Staubschutz, Sicherheitswanne und Nylon-Grundwanne zusammen. Darüber hinaus besitzt die Eco Sicherheitswanne eine energieeffiziente ISOLIT-Ausstattung.
Schaumkeile
Softside Wasserbetten verdanken ihren Namen dem weichen Schaumrahmen. Dieser setzt sich aus vier Schaumkeilen zusammen.
Folgende Schaumkeil-Typen gibt es:
- „Classic“ für freistehende Wasserbetten ohne Bettrahmen
- „Inside“ zum Einbau in einen Bettrahmen
- „Inside XL“ zur Verlängerung der Liegefläche bei der Einbau-Variante
- „Split“, die variable Ausführung mit oder ohne Einbau
Wasserbett Heizung
Die Wasserbett Heizung liegt auf der Bodenplatte bzw. der Bodenplattenisolation. In der Regel kommen entweder starre Keramik-Heizplatten zum Einsatz oder biegsame Carbon-Heizfolien. Die gewünschte Temperatur wird über eine analoge oder digitale Fernbedienung gesteuert. Heizungsfreie Wärme erzeugen einzig Eco Zero Wasserbetten.
Bodenplattenisolation
Wasserbetten können Sie mit einer Isolit Bodenplattenisolation ausgestatten, die den Wärmeverlust nach unten eindämmen.